© Foto: TVB Traunsee-Almtal/brainpark.traunsee: Josefweg
© Foto: TVB Traunsee-Almtal/brainpark.traunsee: Josefweg
ein Paar das ein Foto mit dem Handy vom Traunstein macht

Ebenseer Soleleitungsweg - der historische Weg des Salzes


    Interaktives Höhenprofil

    GPS Daten downloaden
    PDF erstellen

    Tour-Details

    Startort: 4802 Ebensee
    Zielort: 4802 Ebensee

    Dauer: 5h 9m
    Länge: 18,8 Kilometer
    Höhenmeter (aufwärts): 308m
    Höhenmeter (abwärts): 268m

    niedrigster Punkt: 430m
    höchster Punkt: 512m
    Schwierigkeit: leicht
    Kondition: mittel
    Panorama: einige Ausblicke

    Wegbelag:
    Asphalt

    powered by TOURDATA

    Auf den Spuren des Salzes!
    Bild- und Texttafeln informieren über Themen, die für das Salzkammergut typisch sind, wie Berge, Wald und Seen, Menschen, Verkehr und Wirtschaft.


    Der Soleleitungsweg, kurz Soleweg genannt, bildet seit 1607 den Weg des Salzes vom Salzberg in Hallstatt bis zur Endverarbeitung in der Saline Ebensee. Gesamtlänge der ältesten noch aktiven Pipeline der Welt 42 km.
    Ausgangspunkt für diesen Themenweg ist das Museum Ebensee oberhalb des Rathausparks, das früher der Sitz der Salinenverwaltung war. Vorbei an der Pfarrkirche, durch die Marktgasse und ungefähr in der Mitte  der Gasse zweigt dann rechts der Soleweg ab. Charakteristisch für den Weg ist, dass er einige Meter über dem Talniveau traunaufwärts führt. Dadurch eröffnet sich ein interssanter Ausblick auf den Siedlungsraum von Ebensee. Nach einer knappen Stunde kommt man zur Rudolfsbrücke, benannt nach Kronprinz Rudolf, Sohn von Franz und Sissi. Blickt man nun über die Traun Richtung SO, hat man die westlichen Ausläufer des Toten Gebirges vor sich.
    Bei der Rudolfsbrücke, die über die Traun führt, könnte man auf die andere Uferseite wechseln und geht auf der flussabwärts rechten Traunseite, auf dem beschilderten Plankauweg ins Ortszentrum Ebensee zurückgehen (Solewegrunde 1). Gehzeit: Ebensee - Rudolfsbrücke- Ebensee: ca. 2 Stunde

    Wenn man aber dem Soleleitungsweg weiter folgt, gelangt man in der Ortsteil Langwies, wo nach rund 9 km nach dem Einstieg zur Tour die Originaltrasse endet und man für die Verbindung nach Bad Ischl auf die linke Traunseite über die "Langwieserbrücke" wechseln muss.
    Beim Bahnhof Langwies hätte man die Möglichkeit, entweder die Solewegrunde 3 zu vollenden oder mit dem Bus (siehe https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_ooev ) oder dem Traunsteintaxi (www.traunsteintaxi.at, Voranmeldung mindestens 1 Stunde erforderlich) bis zur Bahnhaltestelle "Ebensee Landungsplatz" und damit zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
    Wenn man von Langwies weiter bis Bad Ischl wandern möchte, wären das noch ca. 8 km Wegstrecke.

    Ausgangspunkt: Rathausplatz Ebensee bzw. Museum Ebensee
    Zielpunkt: Rathausplatz Ebensee

    Erreichbarkeit / Anreise

    von der Autobahn kommend:Abfahrt Regaun-B 145 in Richtung Bad Ischl-in das Zentrum von Ebensee

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    Routenplaner für individuelle Anreise
    • Für Gruppen geeignet
    • Für Schulklassen geeignet
    günstigste Jahreszeit
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst

    Für Informationen beim Kontakt anfragen.


    Ebenseer Soleleitungsweg - der historische Weg des Salzes
    Tourismusbüro Ebensee
    4802 Ebensee

    Telefon +43 6133 8016
    E-Mailebensee@traunsee-almtal.at
    Webwww.traunsee-almtal.at/ebensee
    http://www.traunsee-almtal.at/ebensee

    Wir sprechen folgende Sprachen

    Deutsch

    Interaktives Höhenprofil

    GPS Daten downloaden
    PDF erstellen

    Tour-Details

    Startort: 4802 Ebensee
    Zielort: 4802 Ebensee

    Dauer: 5h 9m
    Länge: 18,8 Kilometer
    Höhenmeter (aufwärts): 308m
    Höhenmeter (abwärts): 268m

    niedrigster Punkt: 430m
    höchster Punkt: 512m
    Schwierigkeit: leicht
    Kondition: mittel
    Panorama: einige Ausblicke

    Wegbelag:
    Asphalt

    powered by TOURDATA