Ruine Seisenburg



- für Gruppen geeignet
Die Seisenburg wurde 1329 erstmals urkundlich erwähnt.
Die Burg war 1518 im Besitz der Herzöge von Österreich und wurde anschließend mehrmals weiter verkauft. Ab 1619 befand sich die mittelalterliche Burg im Eigentum von Graf Engel zu Wagrein, der diese im 17. Jhd. zu einem Renaissanceschloss umbaute.
Um 1940 wären kostspielige Sanierungsarbeiten notwendig gewesen, die jedoch nicht durchgeführt wurden und so verfiel das Bauwerk. Heute sind nur noch wenige Mauerreste dieses einst so stolzen Schlosses zu sehen. Vor zwei Jahren begannen einige Pettenbacher/innen mi der Restaurierung der verfallenen Gemäuer. Durch diese unentgeltlichen Arbeiten soll das schöne Ausflugsziel noch einige Jahrzehnte erhalten werden.
ganzjährig zugänglich, Betreten auf eigene Gefahr! Keine Schneeräumung
739 m
Erreichbarkeit / AnreiseSo gelangen Sie ins Almtal (nach Pettenbach im Almtal):
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
per Bahn: ab Bahnhof Wels mit der Almtalbahn (Linie 153) nach Grünau im Almtal;
zahlreiche Anschlüsse ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101), Haltestelle Pettenbach oder Steinbachbrücke
per Bus:
OÖVV Buslinie 480 Scharnstein - Pettenbach - Kirchdorf - Haltestelle Pettenbach OÖ Ranklleiten oder Pettenbach OÖ Sausbachbrücke
Bus-Bahn Auskunft
mit dem Traunstein Taxi Route 70 von Scharnstein bzw. Vorchdorf über Pettenbach kommend bis zum Haltepunkt H GH Ranklleiten oder I Heiligenleithen, mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 1691 bei der Taxi Zentrale anrufen oder auf der otaxi App bestellen.
zu Fuß: Vom Zentrum bzw. Bahnhaltestelle Pettenbach oder der Bahnhaltestelle Steinbachbrücke im Almtal können Sie gemütlich zu Fuß die beschriebenen Wege zur Ruine Seisenburg erwandern!
mit dem Fahrrad:
Auf dem Almtalradweg R11 über Pettenbach bis zum GH Ranklleiten, Heiligenleithen zum Parkplatz am Beginn des Wanderwegs zur Ruine.
Auf der Traunvierteltour, Etappe 2 vom Schlierbach über Magdalenaberg (nach Gmunden) kommend bis zum Parkplatz in der Ortschaft Dörfl am Beginn des Wanderwegs zur Ruine.
Bitte achten Sie bei der Querung der B 120 auf den Verkehr!
per Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A9 - Abfahrt Ried/Tr. sowie Inntalautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A9 - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach auf der B 120 in Richtung Scharnstein, nach der Brücke über die B120 biegen Sie links in die Seisenburgstraße ab und folgen der Straße bis zum Parkplatz im Ortsteil Dörfl am Beginn des Weges zur Ruine Seisenburg
Westautobahn A1: München - Salzburg - Regau - Gmunden - Scharnstein in Richtung Pettenbach, vor der Brücke über die B 120 biegen Sie rechts in die Seisenburgstraße ab und folgen der Straße bis zum Parkplatz im Ortsteil Dörfl am Beginn des Weges zur Ruine Seisenburg
- Parkplätze: 10
keine
Shuttle-ServiceTraunstein Taxi Route 70 Haltepunkt Heiligenleithen
Die Ruine Seisenburg is frei zugänglich.
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Senioren geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Ruine Seisenburg Niederseisenburg 20
4643 Pettenbach
Telefon +43 7586 8155
Mobil +43 7616 8268
E-Mailseisenburg@gmx.at
Webwww.pettenbach.at/Seisenburg
Webtraunsee-almtal.salzkammergut.at
https://traunsee-almtal.salzkammergut.at
Ansprechperson
Markus Königshofer
Freunde der Seisenburg
Niederseisenburg 20
4643 Pettenbach
Telefon +43 7586 8155
Mobil +43 7616 8268
E-Mailseisenburg@gmx.at
Webwww.pettenbach.at/Seisenburg