© Foto: TVB Traunsee-Almtal/brainpark.traunsee: Josefweg
© Foto: TVB Traunsee-Almtal/brainpark.traunsee: Josefweg
ein Paar das ein Foto mit dem Handy vom Traunstein macht

Fischen am Almsee

Grünau im Almtal, Oberösterreich, Österreich
  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • für Gruppen geeignet
  • Kinderwagentauglich

Der Almsee, ein farbenprächtig schillernder, romantisch gelegener Natursee. ELDORADO für FLIEGENFISCHER

Fischbestand: Seesaibling, Bachsaibling, Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche

Befischungsart: Fliegenfischen und Spinnfischen mit angedrücktem Widerhaken. Befischung nur vom Boot aus im Beisein einer Begleitperson.

Preise: Halbtageskarte (5 Std.) € 100,00

Sonstiges: Dem Fischergast steht 5 Stunden lang ein Boot samt begleitendem Bootsführer des Fischereivereins zur Verfügung. Entnahme und Mindestfangmaß: Entnahme 4 Fische pro Tag / Bachsaibling, Bachforelle ab 30 cm / Äsche ab 50 cm. Der sogenannte Ursaibling ist unter allen Umständen zurückzusetzen und wenn möglich nicht gezielt zu befischen.

Nähere Informationen und Anmeldung zum Fliegenfischen am Almsee erteilt Ihnen gerne Herr Wandl, zu erreichen unter der Telefonnummer 0699/12685898 oder im Deutschen Haus am Almsee (Tel.: 07616/8332).

Der Almsee ist sehr fischreich, teilweise mit Schilf beufert, in welchem zahlreiches Wildgeflügel nistet. An den Uferwiesen äsen oftmals Graugänse, welche am frühen Morgen gelegentlich in großen Schwärmen einfallen. Der See wird von zahlreichen Quellen und kleinen Wildwasserzuflussen genährt und entwässert das Almtal. Die unterirdischen Seezuflüsse reichen bis in die zentralen Teile des Toten Gebirges. Aus dem weitverzweigten Höhlensystem stammt auch ein Teil der oberirdischen Zuflüsse des Almsees. Am Seegrund finden sich stellenweise trichterförmige Löcher in den Boden eingesenkt, aus denen Quellwasser in den See strömt. Die tiefste Stelle des Sees bildet die sogenannte Seegrube (Tiefe 9 m), im übrigen erreicht der Almsee maximal nur eine Tiefe von 4,6 m. Das Ufermoor am Westufer des Almsees bildet für extrem seltene Plfanzen noch eine ausreichende Lebensmöglichkeit. Zu den anspruchslosesten Baum- und Strauchpionieren dieser Uferzone zählen Faulbaum, Moorbirke und Rotföhre. Die Inseln und Uferwiesen rund um den See beherbergen zwei Kalkflachmoorarten, die in Oberösterreich als ausgestorben eingestuft waren. So haben die Weichorchis oder das Schlanke Wollgras hier eine letzte Zuflucht gefunden. Informationen über die Pflanzen- und Tierwelt des Almtales können Sie im Buch "Grünau im Almtal" von Frau Dr. Gertrude Drack nachlesen. Erhältlich im Tourismusbüro Almtal!

Der Almsee ist ganzjährig frei zugänglich.

  • täglich geöffnet
  • frei zugänglich

Erreichbarkeit / Anreise

Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad bzw. auch auf dem schönen Almuferweg "Genuss am Almfluss" zu Fuß.

mit der Bahn:
Nächste Intercity Haltestelle Wels Hbf (ÖBB und Westbahn), umsteigen zu den Regionalzügen in Richtung Grünau im Almtal "Almtalbahn" (ÖBB) mit dem Bus: Buslinie 533/535 Gmunden - Grünau - Almsee.

Oder lassen Sie ihr Auto einfach am Parkplatz beim Bahnhof in Grünau stehen und nutzen sie den Bus, bzw. den Wanderweg.

Traunstein Taxi:
Der Tourismusverband Traunsee-Almtal bietet die Route 60 vom Bahnhof Grünau bis zum Almsee an, wenn der Bus einmal nicht fahren sollte.
Mindestens 1 Stunde vor Fahrtbeginn mit Anruferkennung +43 (0) 50 - 422 1691 anrufen!!


mit dem Fahrrad:

Auf dem Almtalradweg R11 (Wels - Pettenbach -Scharnstein - Grünau im Almtal - Almsee), ab Grünau im Almtal auf den ersten Kilometern auf der Almseestraße, danach biegt der Radweg links über eine Brücke (Nähe Pension Wanderruh) auf einen Güterweg, in der Heckenau bitte vorsichtig die Straße schräg rechts queren und auf der Schotterstraße weiter entlang der Alm bis zur Fischerau, dort wieder auf die Straße bis zum Almsee.

mit dem Auto:
Autobahn A1 Westautobahn Wien <> Salzburg Exit 207 Ausfahrt Vorchdorf beim Kreisverkehr - Richtung Pettenbach, ca. 12 Km, Autobahn A9 Pyhrnautobahn Passau <> Graz Exit 5 Ausfahrt Ried im Traunkreis - Richtung Voitsdorf - Pettenbach, ca. 10 Km auf der B 120 nach Scharnstein, dort biegen Sie auf die Landesstraße nach Grünau im Almtal ab und folgen der Straße nach Grünau im Almtal. Nutzen Sie das Angebot vom Bus und Traunsteintaxi vom Bahnhof Grünau im Almtal aus.

Sie können aber auch zum Almsee zurückfahren und dort ihr Auto abstellen.

Anbindung öffentliche Verkehrsmittel/Fahrplanauskunft:

Parken
  • Parkplätze: 100
Parkgebühren

keine

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Gastronomie vorhanden
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Kinderwagentauglich
  • Haustiere erlaubt
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu Zweit geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Sonstige Informationen
  • Begleitperson erforderlich: Der Wanderweg ist befestigt!
  • Behindertengerechte WC-Anlage: Beim Ausfluss des Almsees in die Alm
  • Behindertengerechte WC-Anlage im Restaurantbereich: Gasthaus Seehaus, Montag Sperrtag

Kontakt & Service


Fischen am Almsee
Almsee 6
4645 Grünau im Almtal

Telefon +43 7616 8268
Fax +43 7616 8895
E-Mailalmtal@traunsee-almtal.at
Webtraunsee-almtal.salzkammergut.at/
https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/

Ansprechperson

Almsee - Natur- und Landschaftsschutzgebiet
Almsee 6
4645 Grünau im Almtal

Telefon +43 7616 8268
Fax +43 7616 8895
E-Mailalmtal@traunsee-almtal.at
Webtraunsee-almtal.salzkammergut.at/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch

powered by TOURDATA